Neue informative Willkommensseite - Wenn Sie sich zum ersten Mal in Plesk 8 anmelden, wird Ihnen eine Willkommensseite mit einer kurzen und präzisen Beschreibung der neuen Features angezeigt. Dies hilft Ihnen dabei, sich mit der Fülle der in Plesk 8 verfügbaren neuen Features vertraut zu machen.
Brandneue Desktop-Oberflächen-Option - Plesk 8 kann sich mit einem schnellen und effizienten, aufgabenorientierten Desktop rühmen, wobei die Möglichkeit, die alte, traditionelle Oberfläche zu nutzen, erhalten bleibt und ein Wechsel zwischen alten und neuen Oberflächen und sogar die gleichzeitige Nutzung beider möglich ist. Administratoren können nun schnell auf die Hauptverwaltungsfunktionen zugreifen und haben sofortigen Zugriff auf erfolgsentscheidende Informationen und Statistiken. Die aufgabenorientierte Darstellung ermöglicht den Administratoren auch die Erstellung von "Favoriten" und "Shortcuts".
Verwaltung der Oberflächenkontrollelemente - Dieses in Plesk 7.5.3 eingeführte Feature ermöglicht Plesk-Administratoren eine leichte und effiziente Verwaltung der Sichtbarkeit der Control Panel-Buttons. Plesk-Administratoren haben die Flexibilität, eine einfachere und sauberere Oberfläche für Endbenutzer bereitzustellen, indem sie die Kontrollelemente von nicht installierten Features vor Plesk-Benutzern verbergen. Plesk 8 führt das System von Kunden-Oberflächentemplates ein, die die Notwendigkeit der Anpassung von Oberflächeneinstellungen auf Kundenbasis eliminieren. Dies kann Ihre Kunden-Oberflächenverwaltung beträchtlich beschleunigen.
Verbesserung der anfänglichen Konfiguration - Plesk 8 ermöglicht Ihnen, beim ersten Start Standard-IP-Adressen zu konfigurieren, wodurch der Prozess der anfänglichen Plesk-Konfiguration schneller und einfacher wird.
Neue Generation von Backup-Utilities - Die auf der Plesk Migration Manager-Engine basierenden verbesserten Sicherungs-/Wiederherstellungs-Utilities ermöglichen Administratoren die Sicherung und Wiederherstellung von Kunden-Accounts durch eine Auswahl der Kunden-Domains und Kundeninformationen, die gesichert/wiederhergestellt werden sollen. Die verbesserte Domainwiederherstellung stellt nun eine Domain mit dem während der Sicherung erstellten Status her. Die Backup-Dateien werden nicht mehr digital signiert, so dass Domain-Administratoren ihre Domains selbst von Server zu Server migrieren können.. Diese Generation von Backup-Utilities ermöglicht auch die Sicherung/Wiederherstellung von Site-Applikationen und Application Vaults.
MySQL 4.1-Unterstützung - Diese Release bietet zusätzlich volle MySQL 4.1-Unterstützung und eliminiert somit alle möglichen Probleme mit lokalen Zeichen in MySQL-Datenbanken.
Autoinstaller V3.0 - Dieses verbesserte Feature lässt Administratoren mehrere Server auf effiziente, kostengünstige Art einsetzen und aktualisieren. Die neue Architektur ermöglicht eine verbesserte Abhängigkeitenverfolgung und schnellere Installation und Aktualisierung. All dies macht die Unterstützung neuer Betriebssysteme einfacher.
Watchdog 2.0 - Als zweite Generation von Watchdog-Utilities verbessert Watchdog 2 die Vorgängerfunktionalitäten enorm. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Features überwacht Watchdog 2 nun Ihre Festplatten, scannt Ihren Server auf Sicherheitlücken wie Rootkits, Backdoors und lokale Exploits und zeigt CPU- und RAM-Verbrauchsstatistiken an.
Domain-Alias-Unterstützung - Dieses neue Feature ermöglicht Administratoren die Festlegung alternativer Domainnamen, die als Nicknames für Websites und E-Mail-Adressen fungieren, sowie die Änderung ihrer DNS-Einträge.
Qmail-Warteschlangenverwaltung über das Control Panel - Dieses Feature lässt Administratoren ihre Qmail-Nachrichtenwarteschlange direkt über das Plesk Control Panel verwalten. Durch dieses Feature können Sie mithilfe schneller und intuitiver Sortierungsoptionen Spam und andere ungewollte E-Mails manuell von der Warteschlange löschen.
Unterstützung mehrerer Remote-Datenbanken - Plesk 8 erlaubt Ihnen die Nutzung von Remote-Datenbanken für die Speicherung der Kundendatenbanken. Sie können außerdem leicht mehrere externe MySQL- und PostgreSQL-Datenbank gleichzeitig einsetzen!
Unterstützung zeitgleicher Migrationen - Der Plesk Migration Manager ermöglicht nun zeitgleiche (d. h. Multisession-) Migrationen. Dieses neue Feature ist eine deutliche Zeitersparnis, besonders für Expand-Migrationen. Die zeitgleiche Migration ist eine einfache und bequeme Methode, Daten von mehreren Servern gleichzeitig zu migrieren.
Migration von Site-Applikationen und Application Vaults - die Möglichkeit der Migration von Site-Applikationen und Application Vaults ist eine großartige neue Funktionalität des Plesk Migration Manager. Dieses Feature ist ein weiterer großer, vom Plesk-Team entwickelter Schritt zur perfekten Migration.
Migration von PostgreSQL-Datenbanken - Der Plesk Migration Manager kann jetzt PostgreSQL-Datenbanken von einem Plesk-Server zum anderen migrieren und somit die Funktionsvielfalt und Flexibilität der Migration erhöhen.
Authentifizierungsunterstützung von Pluggable Authentication-Modulen - In diesem Release wurde die Unterstützung von Pluggable Authentication Modules (PAM) hinzugefügt. PAM-Authentifizierung ist ein flexibler Mechanismus zur Authentifizierung von Systembenutzern, der die Plesk-Serversicherheit zusätzlich verbessert.
Verwendung des mod_jk-Moduls statt des mod_webapp-Moduls - Plesk 8 verwendet nun das mod_jk-Modul anstatt dem veralteten mod_webapp-Modul für seinen Java-bezogenen Bedarf.
APOP-Authentifizierungssupport - In diesem Release wurde die verschlüsselte APOP-Authentifizierung für das POP3-Protokoll hinzugefügt. Ihre Mailbox-Passwörter werden nie wieder in Plaintext übermittelt - APOP verwendet den MD5-Hash, der eine Qualitätsverschlüsselung und sichere Authentifizierung von übermitteltenE-Mail-Zugangsdaten leistet.
Sender Policy Framework (SPF)-Support - Plesk 8 bietet nun zusätzlich den Support des beliebten und sehr effektiven SPF (Sender Policy Framework)- Spamschutzsystems. SPF basiert auf der Verwendung von speziellen DNS-Einträgen, die angeben, welche Maschinen zur Übermittlung von E-Mails für eine bestimmte Domain autorisiert sind; dies macht es somit leicht, echte E-Mails von gefälschten Spam-E-Mails zu unterscheiden. Für mehr Informationen über das Sender Policy Framework-System schauen Sie bitte unter http://spf.pobox.com/howworks.html.
Aktualisiertes Dr.Web 4.33 - Dr.Web anti-virus wurde in Plesk 8 auf die neue Version 4.33 aktualisiert. Des Weiteren kann der brandneue Plesk Autoinstaller V3 alle Dr.Web-Komponenten erfolgreich aktualisieren, was vorherige Dr.Web-Autoupgradeprobleme der Vergangenheit angehören lässt.
SpamAssassin 3-Upgrade für FreeBSD - FreeBSD-Versionen von Plesk 8 sind inklusive SpamAssassin 3. Diese neue SpamAssassin-Version verbessert die Qualität der Spamfilterung zusätzlich, indem es die bereits hervorragende Leistung von SpamAssassin feinabstimmt.
PHP 4.4.2-Upgrade für FreeBSD - FreeBSD-Versionen von Plesk 8 sind inklusive auf Version 4.4.2 aktualisiertem PHP. PHP 4.2.2 bietet neben anderen Verbesserungen erhöhte Performance und Sicherheit.
Verbesserte Datenbankenadministration - Dieses Release bietet erweiterte Datenbankverwaltungsmöglichkeiten und eine verbesserte PhpMyAdmin- und PhpPgAdmin-Integration. Plesk-Serveradministratoren haben über PhpMyAdmin und PhpPgAdmin jetzt durch die Möglichkeit der Erstellung von Datenbankbenutzern, der Verwaltung ihrer Zugriffsrechte und der Entfernung von Benutzern eine vollwertige Datenbankverwaltungsfunktionalität zur Verfügung. Verbesserte Datenbankverwaltungsmöglichkeiten ermöglichen Ihnen jetzt, einen Standardbenutzer für das DB-WebAdmin-Feature auszuwählen.
Sicherer Administratorpasswort-Abruf - Dieses neue Feature ermöglicht dem Plesk-Serveradministrator das Abrufen und Ändern des Administratorpassworts, ohne sich in Plesk anmelden zu müssen oder die Plesk-Serversicherheit zu gefährden.
Schutz des cgi-bin-Verzeichnisses - Als Reaktion auf zahlreiche Anfragen wurde Plesk 8 die Möglichkeit zum Schutz Ihres cgi-bin-Verzeichnisses hinzugefügt, das den Zugriff auf das Verzeichnis absichert. Sie können im cgi-bin-Verzeichnis auch geschützte Verzeichnisse erstellen und so die Flexibilität der Struktur Ihrer sicheren Inhalte steigern. Dies bedeutet, dass Sie nun den Zugriff auf Ihre dynamischen Webseiten, die CGI-Skripte verwenden, beschränken können.
Wildcard-SSL-Zertifikat-Support - Auf zahlreiche Anfragen hin können Sie mit diesem Release SSL-Zertifikate mit Wildcards (sogenannte Wildcard-SSL-Zertifikate) als Domainnamen verwenden. Dieses Feature unterstützt auch die Erstellung von selbstsignierten Wildcard-SSL-Zertifikaten und Zertifikatsignierungsanfragen (CSRs) für Wildcard-SSL-Zertifikate.
SSL-Support für Subdomains - Dieses Feature bietet SSL-Support für Subdomains, indem es Ihnen ermöglicht, Subdomains zu erstellen und verwenden, die das Secure Sockets Layer-Protokoll für Authentifizierung und Sicherheit verwenden.
Hostnamenüberprüfung während der Installation - Plesk 8 überprüft nun während des Installationsprozesses den Hostnamen, indem es die Übereinstimmung vom Hostnamen und der IP-Adresse prüft. Dies eliminiert mehrere mögliche Installationsprobleme und verbessert die Apache- und MySQL-Operationskonsistenz.
Neues und verbessertes Acronis True Image-Modul - Plesk besitzt nun ein neues ATIS-Modul. Mithilfe dieses Moduls können Administratoren Serverfestplatten-Backup-Images erstellen, ohne die Serveroperationen zu unterbrechen sowie eine einfache und schnelle Wiedherstellung des gesamten Systems vornehmen. Dieses Modul bietet die Planung von Backup-Aufgaben, den Start manueller Backup-Aufgaben, die Auswahl der Kompressionsebene für Backup-Images, das Festlegen von Passwörtern zum Schutz der Backup-Images und andere nützliche Features.
Vereinfachtes IP-Mapping während der Migration - Vereinfachtes IP-Mapping im Plesk Migration Manager macht die Migration noch schneller und leichter als zuvor. Alle überflüssigen IP-Mappings werden entfernt, da Sie nur ein Mapping für diejenigen IPs vornehmen müssen, die wirklich von Migrationsobjekten verwendet werden.
MD5-Authentifizierung in XML RPC - Plesk 8 bietet Ihnen die Möglichkeit, MD5-Authentifizierung im Plesk RPC zu verwenden. Dies verbessert die Plesk Control Panel-Sicherheit bei Verwendung der Plesk-API erheblich, indem es Ihnen ermöglicht, die Passwörter zu verschlüsseln und Plesk vor möglichen Hackerangriffen zu schützen.
Verbesserte SpamAssassin- und Dr.Web-API-Verwaltung - Mit Plesk 8 können Sie durch die Verwendung einer großen Auswahl von Kommandos und vorher nicht verfügbaren API-Verwaltungsoptionen SpamAssassin und Dr.Web sehr viel effizienter als vorher über die Plesk-API verwalten.
Verbesserter Support der Chroot Shell-Umgebung - Plesk 8 verbessert die Festplattenverwendung für die Chroot shell-Umgebung in vhost beträchtlich. Der Speicherplatzverbrauch für die Chroot shell-Umgebung ist jetzt verringert und spart Ihnen wertvollen freien Speicherplatz.
Verwaltung der DNS SOA-Einträge - In dieser Version können Sie DNS Start of Authority (SOA)-Einträge über das Plesk Control Panel verwalten. Durch die zusätzliche Unterstützung für die DNS SOA-Eintragsverwaltung bietet Ihnen Plesk mehr DNS-Feinabstimmungsoptionen als je zuvor.
Verbesserte Bedienbarkeit der DNS-Eintragsverwaltung - Plesk 8 verbessert durch den Einsatz dynamischer DNS-Eintrags-Erstellformulare die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit der DNS-Eintragsverwaltung drastisch. Durch die neue vereinfachte DNS-Verwaltungsoberfläche und dynamische Formulare ist die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler bei der Verwaltung der Einträge zu machen, nahezu gleich Null.
Aktualisierung CLI-Oberflächenutilities - Ab Plesk 8 verwenden die CLI-Oberflächenutilities nicht mehr das .sh-Namenssuffix. Wir empfehlen allen Plesk-Benutzern, die neue, bequemere Syntax zu verwenden. Die alte Syntax wird noch eine Weile unterstützt, ist aber veraltet und deren Unterstützung wird letztendlich beendet.
Die Mambo CMS- und osCommerce-Applikationen wurden in den Application Vault verschoben.